- Inhalt: 13 Figuren, 1 Wagen, 3 Zugtiere, verschiedenes Zubehör im Maßstab 1:72, was einer Größe von 20-25mm entspricht
- Die Figuren sind unbemalt
- Material: Plastik
Dargestellt ist ein Römischer Tross im Maßstab 1:72
Hallo Figurenfreunde
Strelets hat seine römische Tross Serie um zwei weitere Sätze erweitert.
Der Figurensatz Roman Transport 4 ist zwar mit einem einigermaßen Aussagekräftigen Titelbild versehen. Und auch auf der Rückseite werden die Figuren und die große Reisesänfte dargestellt. Nur was es genau Darstellen soll, bleibt etwas im Dunkeln.
So nebulös ist das ganze nun auch wieder nicht. Kein adeliger oder reicher Römer ging gerne zu Fuß. Die überließ man den Sklaven, Bediensteten, Bürgern und Legionären.
Diese kleine Reisegruppe besteht aus einer großen Reisesänfte die non zwei Tragtieren getragen wurde. Ihr Aussehen ähnelt zwar mehr einer Sänfte aus dem 16. - 17.Jh, kann aber trotzdem bedenkenlos verwendet werden. Nur die Befestigung an den Tragtieren lässt noch einige Fragen offen und sollte über das Internet noch etwas genauer recherchiert werden. Beim abtrennen der Seitenteile aufpassen, damit man nicht die Trageholme für Angüsse hält und sie mit abtrennt. Zwei Maultiere sind als Tragetiere vorgesehen. Leider die selben Tiere wie wir sie aus den anderen entsprechenden Strelets Figurensätzen kennen. Hier hätte sich Strelets ruhig mal was neueres einfallen lassen können. Die zweite Transportmöglichkeit ist eine Liegetrage, aber ohne den sonst üblichen Baldachin und Vorhängen. Vier Mann sind als Träger dafür vorhanden, ist ja auch nur für Kurzstrecken konzipiert gewesen. Der Major Domus, oder auch der Herr des Hauses liegt im wahrsten Sinne des Wortes bei. Die Domina, oder Dame des Hauses, nimmt mit ihrer Begleitung in der Reisesänfte platz. Auch der für den dritten vorgesehenen Muli kann man in die Sänfte setzen, dann sollte man aber den Muli mit Gepäck beladen. Weitere Bedienstete begleiten die Reisegruppe zu Fuß. Wobei zwei einen große Kiste tragen, bestimmt mit den wenigen Kleinigkeiten die jede Frau so dringend benötigt. Dem Schirmträger sollte man einen dünneren Sonnenschirm verpassen, zu mindestens der in meinem Figurensatz hat die Dicke eines Wagenrades Trotz der seit langem bekannten Tragetiere und einigen fehlenden Details ist es ein interessanter Figurensatz, der auch in späteren Epochen der Antike und im frühen Mittelalter seinen Platz finden könnte. Also viel Spaß beim bemalen und gestalten
einigermaßen Aussagekräftigen Titelbild versehen. Und auch auf der Rückseite werden die Figuren und die große Reisesänfte dargestellt. Nur was es genau Darstellen soll, bleibt etwas im Dunkeln.
So nebulös ist das ganze nun auch wieder nicht. Kein adeliger oder reicher Römer ging gerne zu Fuß. Die überließ man den Sklaven, Bediensteten, Bürgern und Legionären.
Diese kleine Reisegruppe besteht aus einer großen Reisesänfte die non zwei Tragtieren getragen wurde. Ihr Aussehen ähnelt zwar mehr einer Sänfte aus dem 16. - 17.Jh, kann aber trotzdem bedenkenlos verwendet werden. Nur die Befestigung an den Tragtieren lässt noch einige Fragen offen und sollte über das Internet noch etwas genauer recherchiert werden. Beim abtrennen der Seitenteile aufpassen, damit man nicht die Trageholme für Angüsse hält und sie mit abtrennt. Zwei Maultiere sind als Tragetiere vorgesehen. Leider die selben Tiere wie wir sie aus den anderen entsprechenden Strelets Figurensätzen kennen. Hier hätte sich Strelets ruhig mal was neueres einfallen lassen können. Die zweite Transportmöglichkeit ist eine Liegetrage, aber ohne den sonst üblichen Baldachin und Vorhängen. Vier Mann sind als Träger dafür vorhanden, ist ja auch nur für Kurzstrecken konzipiert gewesen. Der Major Domus, oder auch der Herr des Hauses liegt im wahrsten Sinne des Wortes bei. Die Domina, oder Dame des Hauses, nimmt mit ihrer Begleitung in der Reisesänfte platz. Auch der für den dritten vorgesehenen Muli kann man in die Sänfte setzen, dann sollte man aber den Muli mit Gepäck beladen. Weitere Bedienstete begleiten die Reisegruppe zu Fuß. Wobei zwei einen große Kiste tragen, bestimmt mit den wenigen Kleinigkeiten die jede Frau so dringend benötigt. Dem Schirmträger sollte man einen dünneren Sonnenschirm verpassen, zu mindestens der in meinem Figurensatz hat die Dicke eines Wagenrades Trotz der seit langem bekannten Tragetiere und einigen fehlenden Details ist es ein interessanter Figurensatz, der auch in späteren Epochen der Antike und im frühen Mittelalter seinen Platz finden könnte. Also viel Spaß beim bemalen und gestalten
Zur Rezension
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension